Autoklaven sind unverzichtbare Geräte in Laboren, Krankenhäusern und der Industrie, da sie durch hohen Druck und Temperaturen in der Lage sind, Keime, Bakterien und andere Krankheitserreger sicher abzutöten. Doch bei der Arbeit mit einem Autoklaven kann es auch gefährlich werden, wenn man nicht richtig mit ihnen umgeht. Hier sind die wichtigsten Sicherheitstipps im Umgang mit Autoklaven.
Einführung in die Funktionsweise eines Autoklaven
Vor dem ersten Gebrauch eines Autoklaven ist eine gründliche Schulung und Einweisung unerlässlich. Dies betrifft alle Mitarbeitenden, die mit dem Autoklaven zu tun haben. Die Einweisung sollte alle wichtigen Funktionen und die allgemeine Handhabung umfassen. Dazu gehört, zu verstehen, wie der Druckaufbau funktioniert, welche Materialien sterilisiert und welche nicht sterilisiert werden können und natürlich, welche Temperaturen während des Betriebs vorherrschen. Auch sollten diejenigen, die das Gerät letztlich bedienen, wissen, wie man mit Störungen und Fehlern umzugehen hat.
Persönliche Schutzausrüstung
Mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA) wird der Umgang mit einem Autoklaven sicherer. Empfehlenswert ist es, hitzebeständige Handschuhe zu tragen, da der Kontakt mit heißen Oberflächen oder Dampf zu schweren Verbrennungen führen kann. Ebenso sollten natürlich die Augen entsprechend geschützt werden, da diese sonst von Wasserdampf oder ausströmenden Chemikalien stark gereizt werden könnten. Auch das Tragen von Laborkitteln und geschlossenen Schuhen sollte nicht vernachlässigt werden.
Den Autoklaven richtig befüllen
Eine der häufigsten Gefahren beim Umgang mit Autoklaven entsteht durch unsachgemäße Beladung. Materialien, die sterilisiert werden sollen, müssen korrekt im Gerät platziert werden, damit sich der Dampf gleichmäßig verteilen kann. Ein überfüllter Autoklav oder falsch platzierte Gegenstände können das Ergebnis des Sterilisationsprozesses beeinträchtigen und zu ungleichem Druck führen. Im Zweifel bedeutet dies, dass der Vorgang wiederholt werden muss, was zusätzliche Zeit in Anspruch nimmt. Des Weiteren sollten niemals Flüssigkeiten in verschlossenen Behältern sterilisiert werden, da diese durch den hohen Druck explodieren könnten.
Geeignete Stoffe und Materialien
Nicht alle Materialien eignen sich für den Autoklaven. So können bestimmte Kunststoffe oder Materialien, die Feuchtigkeit aufnehmen, beschädigt werden. Auch hitzeempfindliche Instrumente sollten nicht in einem Autoklaven sterilisiert werden. Vor jedem Sterilisationsvorgang sollte daher überprüft werden, ob die zu sterilisierenden Gegenstände für den Autoklaven geeignet sind. Andernfalls muss mit Beschädigungen des Geräts oder auch einer potenziellen Gefahr für das Bedienpersonal ausgegangen werden.
Regelmäßige Wartung
Wie bei jedem technischen Gerät sind auch bei Autoklaven regelmäßige Wartungen durchzuführen. Dazu gehört die Kontrolle sämtlicher Dichtungen, Ventile sowie des Drucksensors. Auch sollten die Wasserzufuhr und der Entlüftungsmechanismus regelmäßig überprüft werden. Ist die Entlüftung verstopft, kann dies zu einem gefährlichen Druckaufbau führen. Eine gründliche Inspektion stellt somit sicher, dass der Autoklav nicht nur seinen Dienst ordentlich verrichtet, sondern auch die Sicherheit des Personals.
Korrektes Entlüften nach dem Sterilisationsprozess
Nach Beendigung des Sterilisationsprozesses sollte der Autoklav nicht sofort geöffnet werden. Der Druck im Inneren des Geräts muss zunächst vollständig abgebaut werden, bevor die Tür geöffnet wird. Bevor das Gerät geöffnet wird, sollte es daher ein paar Minuten abkühlen. Dadurch können auch die sterilisierten Gegenstände etwas abkühlen, was die Handhabung beim Entnehmen erleichtert.
Gefahr durch heiße Oberflächen
Ähnlich wie bei einer Mikrowelle kann die äußere Hülle eines Autoklaven während des Betriebs sehr heiß werden. Der Bereich um den Autoklaven sollte daher frei von jeglichen Gegenständen sein. Auch sollte immer mindestens eine Person während des Sterilisationsprozesses anwesend sein. Das Berühren der Metalloberflächen während und unmittelbar nach dem Betrieb sollte vermieden werden, da sonst Verbrennungen drohen.
Entsorgung von Abfällen
Autoklaven werden häufig zur Sterilisation von infektiösem Abfall verwendet, insbesondere in Krankenhäusern und Laboren. Die sterilisierten Materialien müssen in geeigneten Behältern entsorgt werden, die klar gekennzeichnet sind. Dabei sollten jegliche Verunreinigungen vermieden werden, um die Verbreitung von Keimen oder anderen schädlichen Stoffen zu verhindern.
Dokumentierte Nutzung
Zu guter Letzt sollte jede Benutzung eines Autoklaven dokumentiert werden. Dies dient nicht nur der Nachverfolgbarkeit im Falle eines Problems, sondern hilft auch bei der Kontrolle und Wartung des Geräts.
Autoklav online kaufenAutoklaven können bei verschiedenen spezialisierten Händlern für Laborbedarf erworben werden, z. B. b-autoklav oder Carl Roth. Bei beiden findet sich eine breite Palette unterschiedlicher Autoklaven unterschiedlicher Größe und Fassungsvolumen. Daneben findet sich auch praktisches Zubehör rund um die Dampfsterilisation sowie die Möglichkeit, regelmäßige Wartungen zu vereinbaren.